Suchfunktion
Projektbeteiligte
Das MILE-Projekt ist ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Ludwigsburg. Träger des Projekts ist das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR). Ziel des Projekts ist es, moderene mobile Technologien zu nutzen, um Jugendliche für Themen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung zu motivieren.
Als neuer Kooperationspartner ist 2015 das Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik hinzugekommen. Das FIT unterstützte das Projekt MILE durch die Programmierung der MILE-Toolbox.
Die Landratsämter und Ernährungszenten in Baden-Württemberg beteiligen sich an der
Umsetzung in den Landkreisen. Im Rahmen der Landesinitiative "Blickpunkt Ernährung" und der Offensive für gutes Essen "Mach's
Mahl" werden Ernährungsfachpersonen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von den Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und
Ludwigsburg geschult. Die Ernährungsreferentinnen arbeiten in den Landkreisen Baden-Württembergs und erstellen Bildungsrouten und
MILE-Missionen für ihre Region.
An den beiden Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Ludwigsburg finden begleitend Kooperationsseminare zum Thema "mobiles, digitales Lernen" mit Studierenden statt. Seit 2017 wird MILE im Rahmen von fachdidaktischen Seminaren zu Konsum und Ernährung an den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Schwäbisch Gmünd eingesetzt.
Seit 2017 bringen Lehrpersonen aller Schularten im außerschulischen Lernen Schülerinnen und Schüler mit dem Smartphone auf die Spur unseres Essens.
Der Träger
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbrauchschutz Baden-Württemberg (MLR)
Die Hochschulen
PH Karlsruhe
PH Ludwigsburg
Der Projektpartner
Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)
Organisationsstruktur
